Sie haben noch Fragen oder benötigen ausführlichere Informationen? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns aus – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Das sit ein neuer Text Trallala
Die generalistische Pflegeausbildung verbindet die bisherigen Ausbildungen der Pflegeberufe. Der Abschluss zum/zur Pflegefachmann:frau ist EU-weit anerkannt.
Was können Sie von uns erwarten?
Innerhalb der Ausbildung zum/zur Pflegefachmann:frau, kümmern wir uns um die fachliche Abbildung aller relevanten Themengebiete. Ausgebildete Praxisanleiter:innen und regionale Ausbildungskoordinator:innen stehen ihnen für eine intensive Begleitung zur Verfügung. Ein Schaubild soll Ihnen die umfassende Ausbildung bei uns erklären:
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann:frau bei der Lafim-Diakonie für Menschen im Alter
400 Stunden
Orientierungseinsatz – ambulant (bei den Menschen zuhause) oder stationär (in unseren Einrichtungen)
400 Stunden
Pflichteinsatz – stationäre Langzeitpflege an einem unserer Standorte
400 Stunden
Pflichteinsatz – ambulante Pflege in unseren ambulanten Stationen
120 Stunden
Pflichteinsatz – in der Pädiatrie bei einem unserer Kooperationspartner
400 Stunden
Pflichteinsatz – im Krankenhaus bei einem unserer Kooperationspartner
Zwischenprüfung
120 Stunden
Pflichteinsatz – in der Psychiatrie bei einem unserer Kooperationspartner
500 Stunden
Vertiefungseinsatz – plus 160 Stunden zur freien Verteilung
(ambulant oder stationär) in unseren Einrichtungen
Abschluss der Ausbildung (Dauer in Vollzeit drei Jahre/ in Teilzeit bis zu fünf Jahre)
Als Pflegehelfer:in werden Sie ein Bindeglied zwischen Pflege und Betreuung bei der Versorgung hilfsbedürftiger Menschen. Sie erlernen eine umfassende Grundpflege und unterstützen die Menschen in ihrem täglichen Alltag. Wichtig ist es dabei, die Eigenständigkeit der uns anvertrauten Menschen zu erhalten und zu fördern.
Was können Sie von uns erwarten?
Durch unsere gut ausgebildeten Praxisanleiter:innen werden Sie intensiv in Ihrer Ausbildung angeleitet und unterstützt. Sie haben innerhalb der Lafim-Diakonie für Menschen im Alter die Möglichkeit, ihre Ausbildung zu erweitern und eine Ausbildung zum/zur Pflegefachmann:frau zu absolvieren.
Wenn Sie sich für eine Ausbildung als Kaufmann:frau im Gesundheitswesen entscheiden, lernen Sie bei uns die Verwaltung unserer Einrichtungen kennen. Sie werden herangeführt an die umfassenden und spannenden Aufgaben, welche Verwaltungskräfte in unseren Einrichtungen umsetzen. Zu den möglichen Aufgaben gehören das Anbieten von Dienstleistungen, die Beratung von Kund:innen und das Abschließen von Verträgen. Auch der Bereich der Abrechnung und die rechtlichen Grundlagen werden ein Teil Ihrer Ausbildung sein.
Was können Sie von uns erwarten?
Für unserer Kaufmänner:frauen haben wir eigens ausgebildete Ausbildungsbeauftragte, die Sie über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg betreuen. Sie lernen in den drei Jahren unterschiedliche Standorte und Tätigkeiten kennen, die unsere Ausbildung sehr interessant und vielfältig machen.
Als Auszubildende:r für Bürokommunikation organisieren, verwalten, bearbeiten und planen Sie bürowirtschaftliche Aufgaben und Prozesse. Sie lernen innerhalb der drei Jahre die Bereiche der Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung kennen.
Was können Sie von uns erwarten?
Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in den praktischen Bereichen unserer Verwaltungen vor Ort in den Einrichtungen, sowie in der allgemeinen Verwaltung. Die Ausbildungsbeauftragten begleiten Sie durch jedes Jahr Ihrer Ausbildung und stehen Ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite. In der Lafim-Diakonie lernen Sie die Bereiche Ihrer Ausbildung in allen Facetten kennen, um dann Ihren idealen Platz zu finden, der Ihren Fähigkeiten entspricht.
Innerhalb der dreijährigen schulischen Ausbildung zum/zur Erzieher:in, absolvieren Sie bei uns den praktischen Teil der Berufsausbildung. In unseren Einrichtungen in Brandenburg an der Havel betreuen Sie Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren. Sie erlernen die pädagogische Planung und Durchführung von Bildungsangeboten, die Zusammenarbeit mit Familien und die dazugehörige systematische Beobachtung und deren Dokumentation.
Was können Sie von uns erwarten?
Von unseren professionellen Teams werden Sie intensiv auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Erzieher:in vorbereitet. Sie erhalten einen umfassenden praktischen Einblick in die Zusammenarbeit mit Kindern und deren Umfeld. Wir vertrauen dabei auf unser qualitativ hochwertiges Konzept und bieten fachliche Spezialisierungen und Fortbildungen an.
Die Hotelausbildung findet in unserem im eigenen Hotel Haus Chorin statt. Sie erhalten Einblicke in die Organisation von kleinen und großen Veranstaltungen. Als Hotelfachmann:frau sind Sie beispielsweise für den Empfang und die Betreuung der Gäste zuständig. Sie erlernen unter anderem das Servieren von Speisen und Getränken, sowie das Bestellen von Gebrauchsgütern.
Was können Sie von uns erwarten?
Innerhalb der dreijährigen Ausbildung in unserem Hotel durchlaufen sie alle Abteilungen. Mit dem dabei erworbenen umfangreichen Fachwissen kann nach der dreijährigen Ausbildung mit Ihnen gemeinsam entschieden werden, in welcher Abteilung Sie ihre zukünftige Perspektive sehen.
Als Koch/Köchin erlernen Sie die Arbeitsabläufe in der Küche zu organisieren, Speisepläne aufzustellen und Kalkulationen über die benötigen Verbrauchsgüter und Kosten zu erstellen. Die dreijährige Ausbildung als Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe mit IHK-Abschluss.
Was können Sie von uns erwarten?
Sie erwerben bei der Wi-Lafim ein umfassendes Wissen über die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten von Speisen und deren Präsentation. Unsere Ausbildungsbeauftragten sind stets für die Belange und Bedürfnisse unserer Auszubildenden ansprechbar. Es findet eine enge und konstruktive Betreuung statt, in der selbstverständlich auch Ihre Fragen und die Lösung möglicher Probleme Platz finden.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern gibt es die Möglichkeit, in diversen Bereichen zu hospitieren (Bsp. Auslandspraktikum).
In unserer Gesellschaft Lafim-Dienste für Menschen im Alter bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihre Praxisphasen in unseren stationären, sowie ambulanten Einrichtungen zu absolvieren. Durch unsere Praxisanleiter erhalten Sie einen umfassenden Einblick über die Tätigkeit im Pflegesektor. Wir kooperieren derzeit mit zwei renommierten Hochschulen in zwei unterschiedlichen Studiengängen.
An der Alice Salomon Hochschule in Berlin haben Sie die Möglichkeit in 7 Semestern mit unserer praktischen Unterstützung den Studiengang Pflege zu studieren:
Bachelorstudiengang Pflege: Profil | ASH Berlin (ash-berlin.eu)
An der Brandenburgischen Technischen Universität in Senftenberg können Sie in 8 Semestern mit unserer praktischen Unterstützung den Studiengang Pflegewissenschaft studieren:
Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft (BTU Senftenberg)
Interessant für examinierte Pflegefachkräfte: auf Antrag kann die Ausbildung angerechnet werden, sodass weniger Module absolviert werden müssen.
Das Besondere an beiden Studiengängen ist, dass Sie abschließend den akademischen Grad Bachelor of Science erhalten und gleichzeitig Pflegefachfrau_mann mit staatlicher Anerkennung sind. Beide Abschlüsse sind EU-weit anerkannt.
Was können Sie von uns erwarten?
Die Lafim-Diakonie hat eigens mit den Hochschulen zusammen die Curricula entworfen und stimmt die praktischen Phasen auf das in der Theorie erlernte Basiswissen ab. Sie erleben ein abgestimmtes Konzept, welches Ihnen hilft, die Theorie besser zu verstehen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Mit dem Studium des Casemanagements erlernen Sie die Fähigkeit unseren anvertrauten Menschen in ihren Behandlungswegen individuell zu unterstützen und die notwendige Leistungserbringung zu steuern. Sie agieren nach erfolgreichem Abschluss als Schnittstellenmanager.
Ablauf:
Das Studium ist ein duales Studium, bei dem wir der Praxispartner sind. Sobald Sie mit uns einen Studienvertrag geschlossen haben, können Sie sich an der Universität DHBW Heidenheim immatrikulieren. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen bei uns ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie. Die Studiendauer beträgt 6 Semester mit 25 Modulen.
Was können Sie von uns erwarten?
Durch unser professionelles Team im Geschäftsbereich Flieders werden sie in die umfangreichen Prozesse der Behindertenarbeit eingearbeitet. Sie erleben die Vielfalt des Casemanagement in der Praxis und können für sich Ihre Stärken herausfinden.
Mehr Informationen über den Studiengang finden Sie bei unserem Dualen Partner: DHBW Heidenheim